Kategorie: Lambert-Eaton-Syndrom

LEMS-Wochenende – Neuer Termin steht fest!

Nachdem der zuletzt angekündigte Workshop für Lambert-Eaton-Betroffene aus Zeitgründen verschoben werden musste, steht der Ausweichtermin vom 23.-25. Februar 2018 in Berlin-Spandau nun fest! Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Andreas Meisel (Charité Berlin) als Spezialist für das Lambert-Eaton-Syndrom für einen Fachvortrag gewonnen werden konnte und Hans Rohn, 1. Vorsitzender der DMG, zur Zukunft der […]

EU-Zulassung für Amifampridin bei LEMS

Eine Arzneimittelmeldung der Deutschen Internet Apotheke: EU-Zulassung für Amifampridin bei LEMS Die Europäische Kommission hat Anfang Januar 2010 Amifampridin (BioMarin Pharmaceutical) zur Behandlung von Patienten mit dem Lambert Eaton Myasthenischen Syndrom (LEMS) zugelassen. Beim LEMS handelt es sich um eine seltene Autoimmunerkrankung der neuromuskulären Endplatte, deren Hauptsymptom eine ausgeprägte Muskelschwäche ist. LEMS gehört in die […]

Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit

Das vorliegende Dokument ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR), in dem erläutert wird, wie der Aussschluss für Humanarzneimittel (CHMP) die durchgeführten Studien beurteilt hat, um zu Empfehlungen bezüglich der Anwendung des Arzneimittels zu gelangen. Wenn Sie weitere Informationen über Ihre Krankheit oder deren Behandlung benötigen, lesen Sie bitte die Packungsbeilage (ebenfalls Bestandteil des […]

Rote Hand Brief vom 5.6.2009 CellCept®

Mycophenolatmofetil (MMF) / CellCept® Rote Hand Brief vom 5.6.2009 Der Hersteller von CellCept®, die Firma ROCHE hat auf eine seltene Nebenwirkung hingewiesen, die in 41 Fällen aufgefallen ist, bei weltweit etwa 500.000 Anwendungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, dort wird MMF nämlich in Kombination mit Ciclosporin und Kortison zur Prophylaxe von akuten Abstoßungsreaktionen nach einer Nieren-, Leber- […]

3. Lambert-Eaton-Treffen in Berlin!

Austausch und Information stehen im Mittelpunkt des Treffens vom 5. bis 7. Juni 2009 im Hotel Christophorus, Schönwalder Allee 26/3, 13587 Berlin. Hans Rohn, Erster Vorsitzender der Deutschen Myasthenie Gesellschaft, und Prof. Dr. J.-P. Sieb (Hanse-Klinikum Stralsund) werden als Referenten aktuelle Informationen rund um das Lambert-Eaton-Syndrom liefern. In kurzen Fachvorträgen geben sie Einblick in neue […]

Medikamenten-Cocktail: Beratung kann Nebenwirkungen reduzieren

Gerade ältere Menschen und chronisch Kranke müssen aufgrund ihrer Erkrankungen oft verschiedene Medikamente einnehmen. Diese werden ihnen in vielen Fällen von unterschiedlichen Fachärzten, ohne dass eine Absprache untereinander erfolgt, verschrieben. Die Patienten nehmen dann täglich einen Medikamenten-Cocktail zu sich, ohne zu wissen, welche Folgen das Aufeinandertreffen der Wirkstoffe hat. Die Folgen reichen von Übelkeit, Kreislaufproblemen, […]

Finger weg von Moxifloxacin

Seit 1999 ist das Antibiotikum Moxifloxacin (Avalox) in Deutschland auf dem Markt. Es gilt als ein schnell wirksames, hoch effizientes Antibiotikum und wird aufgrund seines breiten Wirkspektrums oft verschrieben. Jetzt hat die europäische Arzneimittelbehörde die Notbremse gezogen: Ab Februar darf Moxifloxacin nur noch mit Einschränkungen verordnet werden. Bei Sinusitis und Bronchitis soll es nur noch […]

Nebenwirkung Tod. Korruption in der Pharmaindustrie. Ein Ex-Manager packt aus

Wussten Sie, dass große Pharmakonzerne 35.000 Euro pro Jahr und niedergelassenem Arzt ausgeben, um den Arzt dazu zu bringen, ihre Produkte zu verschreiben? dass anerkannte Wissenschaftler und Ärzte mit teuren Reisen, Geschenken und ganz schlicht mit Geld gezielt bestochen werden, um über Medika¬mente mit schwerwiegenden Nebenwirkungen positiv zu berichten? dass mehr als 75 Prozent der […]

Langzeitbehandlung der therapierefraktären Myasthenia gravis mittels Immunadsorption.

Deutsche Medizinische Wochenschrift 2008; 133:2377 – 2382 Autoren: S.Wagner, R.W.C.Janzen, C.Mohs, S.Pohlmann, R.Klingel, P.W.Grützmacher Kommentar: Nach Ausschöpfung einer Leitlinien-gerechten Therapie wurde bei 14 MG-Patienten (retrospektive Kohortenstudie bundesweit) nach einer durchschnittlichen Krankheitsdauer von etwa 7 Jahren wegen häufiger krisenhafter Verschlechterungen eine ambulante intermittierende Langzeit-Immunadsorption (durchschnittliche Behandlungsdauer etwa 6 Jahre) genauer analysiert. Die Prävalenz dieser 14 Fälle […]